




Agritechnica 2025
EXPRESS auf der Agritechnica 2025
Agritechnica 2025
09.11.–15.11.2025
Die Agritechnica 2025 in Hannover bietet uns die ideale Gelegenheit, das Experimentierfeld EXPRESS erneut unserem Fachpublikum zu präsentieren und in den direkten Dialog mit Praktikern, Forschern und Technologieentwicklern zu treten.
Die Landwirtschaft befindet sich mitten im technologischen Wandel: Autonome Feldroboter, KI-gestützte Entscheidungssysteme und vernetzte Precision-Farming-Lösungen revolutionieren bereits heute den Pflanzenbau. Unter dem Leitthema „Touch Smart Efficiency“ zeigt die Weltleitmesse für Landtechnik, wie diese innovativen Ansätze die Produktivität steigern und gleichzeitig Ressourcen schonen können. An zwei aufeinanderfolgenden Tagen werden auch die Experten aus von EXPRESS Rede und Antwort für Sie stehen. Welche Fortschritte können wir in der Digitalisierung des Obst- und Weinbaus beobachten? Wo liegen die praktischen Grenzen unserer Lösungen im Betriebsalltag? Und wie können Landwirte fundierte Investitionsentscheidungen treffen? Das Experimentierfeld EXPRESS trägt seit sechs Jahren durch praxisnahe Erprobung verschiedener Zukunftstechnologien dazu bei, diese Fragen zu beantworten. Wir freuen uns darauf, unsere Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen und gemeinsam mit Ihnen am Stand des BMLEH und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung die Potenziale der digitalen Landwirtschaft zu erkunden.
Am 12. November 13:00-17:00 Uhr und am 13. November 8:00-13:00 Uhr stehen für Sie Martin Schieck und Valentin Knitsch am Stand zur Verfügung.
Sie möchten mit uns ein persönliches Gespräch führen? Dann vereinbaren Sie jetzt schon mit uns einen Termin.
Wir freuen uns auf Sie!
Unser Stand
Hannover Messe
Gemeinschaftsstand des Bundesministerium
für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
Halle 24 Stand F18
12. November 13:00-17:00 Uhr
13. November 8:00-13:00 Uhr
Ansprechpartner
Martin Schieck
Datenintegration, Vernetzung und Projektmanagement
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig
Ansprechpartner
Valentin Knitsch
Wissens- und Technologietransfer
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI